
Engagieren leicht gemacht: Servicestelle weiß wie
Grundidee: Eine wichtige Säule des Engagements für ein zukunftsfähiges Lüneburg bilden ehrenamtliche Initiativen und Vereine. Sie stehen jedoch häufig vor bürokratischen Hürden und haben Bedarf an Unterstützung und Austausch, der bisher nicht abgedeckt wird. Sich ehrenamtlich Engagierende sollen deshalb künftig in ihrer täglichen Arbeit durch das Angebot einer Servicestelle unterstützt werden, damit sie sich dem Kern des Ehrenamts widmen können. Um bürokratische oder organisatorische Herausforderungen zu lösen, berät, vermittelt und vernetzt die Servicestelle.
Experiment: Die Servicestelle wird über den Zeitraum von 1,5 Jahren erprobt. Als unabhängige Dienstleistung und Kompetenzzentrum (1)informiert sie über rechtliche oder finanzielle Fragen sowie über Ressourcen wie Räumlichkeiten, Sachmittel oder Projektausschreibungen. Sie (2) übernimmt die Vermittlung und Vernetzung von Ehrenamtlichen, Organisationen, Schulen und Angeboten und (3) unterstützt junge Initiativen durch aktive Zuarbeit in administrativen Tätigkeiten. Die Servicestelle erarbeitet zusammen mit der Stadtverwaltung und anderen Akteur*innen im Rahmen von Workshops, wie eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Gestaltung zur Förderung des Ehrenamts aussehen kann.
✓ Stadtteilhäuser und mosaique: Als Anlaufstelle für die Angebote der Servicestelle
✓ Initiativen, Vereine, Interessensgruppen: als Pat*innen für jungen Initiativen
✓ Programmierer*innen: für die (Weiter-)Entwicklung einer Vernetzungsplattform
Wie hilft das Zukunftsstadtbüro?
✓ zentrale*r Ansprechpartner*in: Juliane Ette
✓ Unterstützung bei Vernetzung, Organisation, Kommunikation, wissenschaftlicher Begleitung und Evaluation
Kontakt
Juliane Ette
Schnittstelle Zivilgesellschaft im Büro der Zukunftsstadt
Email: juliane.ette@stadt.lueneburg.de
Telefon: 04131 309-4551
