EXPERIMENTE
15 Realexperimente in vier Bereichen setzen Bürger*innen im Reallabor Lüneburg um. Das ist Eure Chance, Lüneburg konkret zu verändern.
LEITBILD
Wie soll Lüneburg mit Trends und Herausforderungen umgehen? Welche Entwicklung soll die Stadt nehmen? Gemeinsam mit Euch denken wir Lüneburg weiter.
CO2-Fußabdruck kompensieren? Was wäre dir das wert? Dazu entwarfen Forschende der Leuphana im Rahmen des Experiments „Der Grüne Giebel“ eine Umfrage. Sie wollen wissen, wie viel du bereit bist zu zahlen, um die Emissionen zu kompensieren, die du verursachst. Je nach Summe, die du für eine Tonne CO2 bezahlen willst, konntest du in der realen Umfrage mit einer Holzperle für 50 Euro, 100 Euro oder mehr als 200 Euro stimmen. Die Befragung konnte zunächst nur analog auf dem Hof Hartmann, bei der Wandelwoche oder im Büro der Zukunftsstadt gemacht werden. Jetzt gibt es sie auch online. Sie liefert den Forscherinnen wichtige Grundlagen für eine Idee zur künftigen Kompensation von Kohlenstoffdioxid. Im Experiment Grünen Giebel fließt die „Co2-Steuer“ in die Bearbeitung von Lüneburger Ackerboden, der dadurch mehr Kohlenstoffdioxid bindet. Mehr Informationen dazu gibt es hier:
https://evasys.leuphana.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=gruener_giebel5
Einen kunterbunten Erklärcomic haben Studierende der Leuphana gemeinsam mit der Stadtjugendpflege Lüneburgs entworfen, um mehr Kinder und Jugendliche für Beteiligung zu begeistern. Konkret haben junge Menschen in der Hansestadt nämlich die Möglichkeit, sich auf Kinder- und Jugendkonferenzen für ihren Stadtteil einzusetzen. Das nächste Treffen dieser Art findet erstmal nur für den Kreideberg im Oktober statt. Aber das Video ist eine gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche überhaupt über ihre Gestaltungsoptionen zu informieren und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Meinung gehört wird.
Das Video entstand dank einer Kooperation von Leuphana Universität, Zivilgesellschaft und Mitarbeitenden der Stadtverwaltung im Rahmen des Experiments „Jugendpartizipation“. Innerhalb dieses Experiments findet auch eine Bewertung der Maßnahmen für Demokratieförderung statt, immer unter Beachtung der Vorgaben aus den 17 globalen Zielen für Nachhaltigkeit.
NEWS

Wilde Führung durch Lüneburg
Kleine Wildnisse: Stadtwanderung in Lüneburg Am Freitag von 17 bis 19 Uhr nimmt euch die AG Urbane Wildnis mit auf Erkundungstour durch Lüneburgs versteckte Wildnis!

Lüneburg ist jetzt Engagierte Stadt
Gemeinsam stark fürs Ehrenamt: Kathrin Wolter von der Servicestelle Ehrenamt in der Zukunftsstadt (hinten) und Sonja Jamme (vorne, Mitte) von der Hansestadt Lüneburg durchlaufen gemeinsam
UNESCO Professor*innen treffen Zukunftsstadt: internationaler Austausch zu Nachhaltigkeit
Lüneburg. Auf den ersten Blick haben San José in Costa Rica, das brasilianische Sao Paulo oder Kreta in Griechenland wenig mit Lüneburg gemeinsam. Und dennoch
Marienplatz 2030: Knapp 30 Beiträge eingegangen
Lüneburg. Die Resonanz war erfreulich – etwa 30 Beiträge erreichten das Zukunftsstadt-Büro fristgerecht und auf Papier bis zum Montag, 20. Juni, 17 Uhr. Eine Menge
Artensterben? Nicht mit der Zukunftsstadt Lüneburg!
Artensterben? Nicht mit der Zukunftsstadt Lüneburg! Dass es um Mutter Erde nicht allzu gut bestellt ist, wissen wir inzwischen. Im Rahmen einer Kinovorstellung im Scala
Treff.Ehrenamt noch bis Oktober auf dem Marktplatz
Der „Treff.Ehrenamt.Lüneburg“ ist die Plattform für Bürgerliches Engagement, Ehrenamt und Organisationen. An einem Stand immer zu den Marktzeiten (11 bis 13 Uhr) am Sonnabend stellen