EXPERIMENTE
15 Realexperimente in vier Bereichen setzen Bürger*innen im Reallabor Lüneburg um. Das ist Eure Chance, Lüneburg konkret zu verändern.
LEITBILD
Wie soll Lüneburg mit Trends und Herausforderungen umgehen? Welche Entwicklung soll die Stadt nehmen? Gemeinsam mit Euch denken wir Lüneburg weiter.
11 Kinder lernten im verganenen Jahr mit Schwimmlehrerin Sabine Gräber-Kruzinski schwimmen. Der kostenlose Schwimmkurs in Oedeme ist das erste Angebot des Präventionshauses, einem von 15 Projekten der Zukunftsstadt. Das Präventionshaus ist kein Ort, sondern ein Team aus Sozialarbeitenden, Ärzt*innen und Ehrenamtlern in den einzelnen Stadtteilen. Sie kennen den Bedarf der Menschen vor Ort, haben das Netzwerk und organisieren gesundheitsfördernde, kostenlose Kurse und Seminare zu ganz unterschiedlichen Themen.
NEWS

Umfrage zu nachhaltigem Bauen
Umfrage zu nachhaltigem Bauen Über Vorurteile und Hindernisse in Bezug auf nachhaltiges Bauen will ein Forschungsverbund in Zusammenarbeit mit der Gebäudewirtschaft der Hansestadt Lüneburg mehr
Lunatic sucht Mitmacherinnen
Lunatic sucht Mitmacher*innen Vom 3. bis 4. Juni läuft in Lüneburg wieder das Lunatic Festival. Dafür suchen die Veranstalter*innen noch Helfer*innen. Unter https://lunatic-festival.de/helfen/ gibt es
Beitrag über die Zukunftsstadt in der 3Sat-Mediathek
Lüneburg-Beitrag jetzt in 3Sat-Mediathek nach schauen Die Wissenschaftssendung auf 3Sat hat über die Zukunftsstadt Lüneburg berichtet als praktisches Beispiel für die Anwendung der sehr umfangreichen
Zukunftsstadt auf 3Sat
Am 31. März den Fernseher einschalten! Um 21 Uhr ist die Zukunftsstadt Lüneburg Bestandteil der Wissenschaftssendung „Scobel“ auf 3Sat. Das Wissenschaftsformat berichtet über das Thema
Lastenradfahren testen
Lastenradfahren testen Die Initiative Lastenrad Lüneburg ermöglicht euch Testfahrten mit dem Lastenrad. Wie fühlt es sich an, ein Lastenrad zu fahren? Genau das kann am Sonntag
Lüneburg Maps: Radeln für die Forschung
Lüneburg Maps: Radeln für die Forschung Frische Luft versprechen zwei Seminare der Leuphana unter der Leitung von Dr. Antje Seidel und Prof. Peter Pez im